Sonntag, 3. November 2013
NEUES PEDELEC KONZEPT: ROTWILD P1+
ROTWILD und der Mechatronik-Spezialist Brose präsentieren im Rahmen der IAA Automobil Ausstellung in Frankfurt a.M. (12.-22.09.2013) den Prototypen eines neuartigen Pedelec Konzepts. Das ROTWILD Mountainbike Pedelec P1+ unterscheidet sich deutlich von den bestehenden Pedelec-Konzepten und wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Automobilzulieferer Brose sowie dem Batteriehersteller BMZ entwickelt.
Innovatives Rahmenkonzept
Der innovative Ansatz dieses motorunterstützten Mountainbikes liegt in seiner revolutionären Rahmenkonzeption: Der vollständigen Integration des neuen Brose Mittelmotors in den Fahrradrahmen und der zum Patent angemeldeten Integration des Akkus als Tragstruktur in den Rahmen.
Integrierte Antriebseinheit von Brose
Die Brose Antriebseinheit besteht aus einem neuartigen bürstenlosen 250 Watt Elektromotor, Getriebe und der Elektronik. Bislang einzigartig am Markt ist dabei das Sensorkonzept: Es ermittelt 420 Mal pro Sekunde das vom Fahrer eingebrachte Drehmoment und sorgt so für eine gleichmäßige und vibrationsfreie Tretunterstützung. Die Steuerung des Antriebs errechnet und regelt auf Basis dieser Werte je nach gewählter Fahrstufe die entsprechende Motorenunterstützung. Das Zu- und Abschalten des Antriebs erfolgt dabei absolut ruckfrei. Der Brose Antrieb ist der leichteste seiner Produktkategorie: Mit nur 3,4 Kilogramm liegt das Gewicht 25 Prozent unter den aktuellen Serienlösungen. Dieser Vorsprung ergibt sich aus dem Einsatz leichter, aber dennoch hochfester Materialien, die eine geringere Wandstärke bei gleicher Stabilität ermöglichen. Als weiterer Faktor sorgt die innovative Anordnung der Bauteile auf kleinstem Raum für Gewichtseinsparung.
Performance orientiertes Mountainbike Pedelec
Mehr Leistung, weniger Gewicht, herausragende Fahreigenschaften: Das ROTWILD Pedelec Konzept wendet sich an Performance orientierte Fahrer. Die Integration von Motor und Batterie in das Rahmenkonzept erlaubt es den Konstrukteuren, sportlich orientierte Pedelec Rahmen zu bauen, deren Fahrdynamik, Geometrie und Kinematik exakt denen moderner Mountainbikes entspricht. Neben dem Gewicht, das ca. 2 kg unter dem vergleichbarer Mitbewerber liegt, spielt dafür insbesondere die optimierte Hinterbaulänge eine entscheidende Rolle, die im Vergleich zu Mitbewerbern bis zu 50 mm kürzer ist. Damit bleibt das für ein Mountainbike wichtige agile Fahrverhalten im Geländeeinsatz vollständig erhalten.
AGENTUR FELIX AG
Seit 25 Jahren für mehr Spass am Radsport
CH 9553 Bettwiesen TG
http://www.felix.ch
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen